| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
kuexta B-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 12.04.2006 Beiträge: 89 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: 06.05.2006, 01:24Titel: Schnarrende Hinterrad-Naben |
|
|
Moin
Wollte ich immer schonmal wissen: Warum schnarren bei manchen Rennrädern die Hinterräder im Leerlauf so tierisch laut und bei manchen (unter anderem meinem) nicht?
Habe mittlerweile den Eindruck, dass das meistens bei Campa-Rädern ist. Ich finds eigentlich ganz cool, könnte aber auf Dauer nerven oder? Aber vielleicht isses dann ein Anreiz konsequenter zu treten und nicht so häufig die Beine hoch zu nehmen
Lasst mich nich doof sterben. |
|
| Nach oben |
|
 |
quasarmin A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 13.04.2006 Beiträge: 391 Wohnort: Eckernförde
|
Verfasst am: 06.05.2006, 10:30Titel: |
|
|
Moin kuexta,
das liegt an den unterschiedlichen mechanischen Ausführungen des Freilaufs. Bei den sehr leisen Schimano-Freiläufen, arbeiten kleine federbelastete Hebelchen, die beim Freilauf fast unhörbar über einen Zahnkranz schnarren. Bei den Hügi-Naben werden zwei Zahnscheiben mit Federkraft zusammen gedrückt, diese rutschen dann knatternd beim Freilauf übereinander weg. Es wirken bei diesen verschiedenen Ausführungen also unterschiedliche Massen und Federkräfte. Wie das bei Campa funktioniert weiss ich leider nicht. Vielleicht äussert sich noch jemand dazu.
Vorteil der Hügi-Nabe ist die einfache Wartbarkeit. Die ganze Nabe lässt sich nahezu werkzeugfrei zerlegen und reinigen. Ein weiterer Vorteil - man braucht keine Klingel :-)
Viele Grüße
Armin |
|
| Nach oben |
|
 |
Helmut Admin

Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 12402 Wohnort: Hamburg-Tonndorf
|
Verfasst am: 06.05.2006, 11:53Titel: |
|
|
Mancher stört sich am Freilaufgeräusch der Rohloff-Nabe. Thomas, mein Händler von der Luftpumpe Hamburg, sieht das anders: "Der eine liebt das Geräusch des Motors in seinem Porsche - ich höre lieber meine Rohloff."
Mike, MTB-Verrückter und einer seiner Mechaniker, hat sich seine Nabe bei Rohloff so einstellen lassen, daß das Freilaufgeräusch deutlich lauter ausfällt. Das turnt ihn an und ersetzt auf ruhigen Wegen die Sturmklingel. |
|
| Nach oben |
|
 |
Arne C-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 14.04.2006 Beiträge: 31 Wohnort: Bad Schwartau
|
Verfasst am: 06.05.2006, 14:06Titel: Mavic Nabe |
|
|
Hi,
.. ich fahre Mavic Cosmic Carbone SL Laufräder... und auch die Nabe rattert im Freilauf kräftig.
Ich kann mich erinnern, dass wir uns als Kinder Pappstreifen an der Kettenstrebe befestigt haben die in die Speichen ragten, um ein lautes Knattern zu erzeugen. Das hat sich wohl nun erledigt .
Aber selbst bei niedriger Trittfrequenz stellt sich mit Carbon-Hochprofilfelgen ein merklich "sausendes" Geräusch ein, so ab etwa 15 Km/h. Das Geheule nimmt ab 40 Km/h so sehr zu, dass man es schon von Weitem hört. Grosser Nachteil der Hochprofilfelgen: Sie sind extrem Seitenwindanfällig.
Mein Winterlaufradsatz -Shimano WH-R540- ist dagegen flüsterleise. Weder hört man die Nabe, noch die Felge im Wind...
Ist wohl exakt so, wie quasarmin das beschreibt: Mavic nutzt die Hügi-Nabe, Shimano setzt auf Ihr eigenes Patent.
Gruß,
Arne _________________ - Im Falle eines Falles ist richtig fallen Alles ! - |
|
| Nach oben |
|
 |
kuexta B-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 12.04.2006 Beiträge: 89 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: 06.05.2006, 18:09Titel: |
|
|
Ok, klasse.
Danke für die Antworten.
Damit erklärt sich die Stille meiner Shimi WH-R500. Wahrscheinlich habe ich mir dann den Zusammenhang mit Campa nur eingebildet.
Beabsichtige demnächst die Laufräder gegen die Cosmic Carbon SL auszutauschen, dann wohl Knattern inklusive
Nochmal danke, lasst's knattern Freunde.
@Arne: Ist das mit dem Seitenwind echt so extrem? Bin eher n Leichtgewicht (1,80m bei <60kg). Muss ich mir Gedanken machen, ob ich dann mal im Seitengraben aufwache? |
|
| Nach oben |
|
 |
Arne C-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 14.04.2006 Beiträge: 31 Wohnort: Bad Schwartau
|
Verfasst am: 06.05.2006, 20:03Titel: Seitenwind und Hochprofilfelge |
|
|
Hallo,
... das mit dem Seitenwind ist ein wenig eklig... wenn es böig ist und der Wind von der Seite kommt geht man besser aus dem Zeitfahraufsatz, sonst hält man das nicht.
Das kann, besonders bei schnellen Abfahrten schnell mal im Strassengraben enden. Gut festhalten am Oberlenker hilft aber das Rad auf Kurs zu halten.
Trotzdem: Die Laufräder sind genial, fahre ungern noch meine Winterräder. Sind zwar nur unwesentlich leichter als meine Shimano's aber fahren sich einfach nur geil. Und machen einen absolut einzigartigen Sound. Habe mich schnell an das "wuff wuff wuff" gewöhnt, aber werde oft drauf angesprochen wenn ich neben anderen fahre...
Weiterer Vorteil an den Rädern ist mit Sicherheit noch das Basisprofil aus Metall. Du kannst gewöhnliche Bremsklötze verwenden und auch das derbste Pflaster überleben sie problemlos. Ich empfehle Dir die SL Variante für Drahtreifen, die Pro gibt`s nur für Schlauchreifen... und ich hasse Kleben...
Gruß,
Arne _________________ - Im Falle eines Falles ist richtig fallen Alles ! - |
|
| Nach oben |
|
 |
kuexta B-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 12.04.2006 Beiträge: 89 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: 06.05.2006, 22:06Titel: |
|
|
Ja darauf hatte ich mich auch schon festgelegt. Carbone SL für Draht. Kurzzeitig hatte ich auch die HED Alps bzw. Jet60 in der engeren Auswahl. Aber dann habe ich mich glaube ich für die höhere Qualität entschlossen. Dazu kommt natürlich dein Aspekt der Alu-Flanken.
Nu muss nur noch irgendwo das Ged herkommen  |
|
| Nach oben |
|
 |
|