Tipps & Tricks bei Pannen
|
| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
Clemens Gast
|
Verfasst am: 15.05.2006, 21:13Titel: Tipps & Tricks bei Pannen |
|
|
Liebe Freunde des Radsports,
gelegentlich widerfaehrt einem Radler bei einer Ausfahrt eine Panne. Meistens ist diese einfach behebbar, manchmal meint man aber, man kaeme nicht darum herum, sich ein Taxi zu rufen. Dabei kann man mit etwas Phantasie und einfachen Hilfsmitteln oft auch scheinbar aussichtslose Faelle meistern!
Bitte postet in diesem Thread aussergewoehnliche Pannen und wie ihr sie behoben habt, Ausruestungstipps etc.
Ich fange mal mit 2 Tipps an:
Problem 1: Riss in der Reifenflanke, der Schlauch quillt raus und droht zu platzen. (Meistens ist er vorher schon geplatzt)
Loesung: Muesliriegelfolie grossflaechig um die Rissstelle anbringen. Die Folie dehnt sich nicht, und der Schlauch kann nicht mehr raus. Kann hunderte Kilometer halten! Koennte sogar mit Bananenschale funktionieren, muesste man mal ausprobieren .
Problem 2: Platten, aber kein Flickzeug/Ersatz vorhanden
Loesung: Um das Loch einen Knoten in den Schlauch machen. Erfordert etwas Geschick und man braucht natuerlich eine Pumpe, aber dann kann man, allerdings etwas ruckelig, weiterfahren. In meinem Fall musste ich ca alle 10Km nachpumpen.
Und als Ausruestungstipps:
Natuerlich Muesliriegel!
Gewebe-Klebeband
Kleines Messer oder Schere
Ich freue mich auf weitere Tipps!
Clemens |
|
| Nach oben |
|
 |
Norbo C-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 14.04.2006 Beiträge: 39 Wohnort: Hamburg-Stellingen
|
Verfasst am: 18.05.2006, 23:03Titel: Re: Tipps & Tricks bei Pannen |
|
|
| Clemens schrieb: |
Problem 2: Platten, aber kein Flickzeug/Ersatz vorhanden
Loesung: Um das Loch einen Knoten in den Schlauch machen. Erfordert etwas Geschick und man braucht natuerlich eine Pumpe, aber dann kann man, allerdings etwas ruckelig, weiterfahren. In meinem Fall musste ich ca alle 10Km nachpumpen.
Clemens |
Hi Clemens.
Wie sieht denn der Knoten aus? Wie eine Schleife? Oder schneidest Du den Schlauch durch? Den fetten Knoten krieg ich aber kaum in meinem 18-622
untergebracht
Vielleicht eher mit Paketband... aber ob es funzt ist fraglich
Gruß
Norbo |
|
| Nach oben |
|
 |
Helmut Admin

Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 12402 Wohnort: Hamburg-Tonndorf
|
Verfasst am: 19.05.2006, 00:53Titel: |
|
|
Da fällt mir ein Trick für's MTB ein, den Niels Sander immer gern erzählt, den er in der bike gelesen hatte:
Im absoluten Notfall stopft man den Mantel mit gerupten Gras voll. Das soll ein Stück weit genügen. Einen kaputten Schlauch soll man als "Abschleppseil" nutzen können, um den erhöhten Kraftaufwand auf zwei Leute zu verteilen.
Klingt spektakulär, probieren möchte ich es nicht müssen.
Gruß, Helmut _________________ Wenn's um die Wurst geht, sollte man gut abschneiden. |
|
| Nach oben |
|
 |
Clemens Hobby-Schreiber
Anmeldungsdatum: 19.05.2006 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 19.05.2006, 21:49Titel: Re: Tipps & Tricks bei Pannen |
|
|
| norbo schrieb: |
Hi Clemens.
Wie sieht denn der Knoten aus? Wie eine Schleife? Oder schneidest Du den Schlauch durch? Den fetten Knoten krieg ich aber kaum in meinem 18-622
untergebracht
Vielleicht eher mit Paketband... aber ob es funzt ist fraglich
Gruß
Norbo |
Hi Norbo,
es ist ein Knoten um eine Schlaufe, das heisst es entsteht hinterher eine kleine Schlaufe hinter dem Knoten, welche aber so klein sein sollte, dass man nichts hindurch bekommt (damit der Knoten sich nicht loest, koennte man vorher was durch diese Schlaufe stecken, zB ein kleines Stueck Holz. War bei mir nicht noetig).
Der Schlauch sitzt hinterher ganz schoen stramm, und den Reifen drueberzubekommen ist auch nicht einfach, aber es geht (zumindest bei mir mit 23mm Reifen, der Schlauch war Standardqualitaet).
Bei groesseren Reifenbreiten ist es wahrscheinlich schwerer, den Knoten hineinzubekommen, dafuer einfacher, den Mantel drueberzuziehen.
Vielleicht funktioniert es dann tatsaechlich besser, wenn man den Schlauch vorher aufschneidet. Bei mir war der anschliessende Druckverlust nur durch den Knoten bedingt, denn das Loch hatte ganz ansehnliche Ausmasse
Paketband oder Gewebeklebeband - eins meiner Immer-Dabeis - allein bringen hier sicher nix, vielleicht aber als unterstuetzende Massnahme.
Dabei faellt mir ein, dass auch etwas Zwirn und ein Paar Kabelbinder sich bei der Ausruestung nicht schlecht machen wuerden... Wiegt ja fast nichts.
Danke fuer die Frage, hab mir schon gedacht dass sie irgendwann kommt
Gruss,
Clemens |
|
| Nach oben |
|
 |
Clemens Hobby-Schreiber
Anmeldungsdatum: 19.05.2006 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 19.05.2006, 22:05Titel: |
|
|
Ich habe uebrigens einen gleichen Thread im Tour-Forum erstellt, da ist schon ganz ordentlich was zusammengekommen:
http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=75320
PS: Die Informationsdichte ist dort, besonders im Vergleich mit diesem Forum, recht niedrig, aber die Masse machts und mit etwas Geduld findet man auch was man sucht! |
|
| Nach oben |
|
 |
Bagdad-Biker Gast
|
Verfasst am: 22.05.2006, 21:41Titel: |
|
|
Moin,moin.
Ich nehm´nen blaue Müllsack und´ne kleine Schere mit auf Tour.
Oft genug hab ich es erlebt, daß trotz bester Wettervorhersage ein Schauer die Tour vermasselt. Und mal ehrlich, kein Mensch nimmt bei 20 Grad und Sonnenschein seine Regenjacke mit.
Im Bedarfsfall wird der Müllsack der Länge nach halbierend gefaltet. Die oberen Ecken werden abgeschnitten - fertig ist der Regenponcho/ Windbraker!
Ok, sieht albern aus, kann man aber prima unterm Trikot verstecken und wiegt fast nix. |
|
| Nach oben |
|
 |
Pedalritter Nord A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 20.04.2006 Beiträge: 126 Wohnort: Wietzendorf
|
|
| Nach oben |
|
 |
Bagdad-Biker Gast
|
Verfasst am: 24.05.2006, 18:23Titel: |
|
|
Ja, ja. Möge er nur spotten.
Bei der nächsten Tour, bei der Dich der Regen überrascht, wirst Du an mich denken.
Fahre Bergamont Evolve 7.0. Was an dem Rad gehört Deiner Meinung nach in den Müll?
Abgesehen von einigen Platten und einem verbogenen Schaltwerk hat des Rad seit 2001 keinerlei nennenswerte Defekte aufgewiesen.
Meine blaue Mülltüte hilft im Übrigen auch gegen nasse Füße und bei aufgerissener Reifenflanke ( Müsliriegelverpackungsersatz)!
Quasi ein ``Allheilmittel´´. Für mich Pflicht auf jeder Tour. |
|
| Nach oben |
|
 |
De_Rosa Hobby-Schreiber
Anmeldungsdatum: 04.06.2006 Beiträge: 6 Wohnort: Alstertal
|
Verfasst am: 04.06.2006, 22:23Titel: Flintstone und Lüsterklemme |
|
|
Neuer Mantel und Schlauch montiert, kurze Testfahrt weil in 3h Abfahrt zur Fähre zur Väddernrundan. Paßt die Übersetzung ratscht die Schaltung noch an Steigungen ? - kurz zum Klingberg - unterwegs Trecker mit Miststreuer - den überholen wir kurz - liegen doch 2 Haufen Pferdeäpfel auf der Gegenfahrbahn - naja Nase zu und durch - doch zwischen der Scheiße tarnt sich ein großer scharfer Feuerstein - ein Knall bei 45 Sachen und das Hinterrad humpelt auf der Felge - gottseidank wirft mich das Rad dann doch nicht ab.
Reifenheber und Flickzeug raus - durch die Hühott-Reste am Reifen gewurschtelt - neuer Mantel Hutchkinson Kevlar von Wulstdraht zur Wulstdraht komplett aufgeschnitten. Schlauch auf 7cm Länge aufgeplatzt. Meine Flickversuche werden von einem Pfffffft beendet.
Verbandszeug rausgekramt - mit dem Tape den Mantel mehrlagig verpflastert - Knoten in den Schlauch - mit der Minischere die Schlaufe hinter dem Knoten abgetrennt - Schlauch auf die Felge gezerrt - dabei fast von die Felge ans Kinn katapultiert.
Aufgepumpt bis das Hinterrad mich trug und 20 km gen Heimat geeiert - der Spalt im Mantel öffnete sich etwas hielt aber bis daheim. - Fähre noch pünktlich erwischt.
Andere Tour mit einem Mitradler in der Schwäbischen Alb bei Verwandten gewesen. So eine Stunde vorm dunkelwerden noch seinen Heimatberg rauf - den Sonnenuntergang bestaunen. Die Sonne ist gerade weg, wir rollen runter (Schotterweg) als seine Vorderradbremse reisst, er eine Gegensteigung rauf um zu bremsen (~ 14% Gefälle ). Das Seil war kurz hinter dem Nippel im Griff gebrochen, ich hatte noch eine Lüsterklemme dabei - mit dem Messer aus dem Plastikgehäuse geschält und das Bremsseil im Messinginnnenleben eingeklemmt, in den Griff geschoben - Bremse aufgemacht und nachgestellt und im allerletzten Licht bei ihm daheim gelandet. |
|
| Nach oben |
|
 |
Clemens Hobby-Schreiber
Anmeldungsdatum: 19.05.2006 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 30.06.2007, 19:43Titel: |
|
|
Heute wieder was lustiges erlebt:
Auf ner CX Tour auf dem Elbe-Höhenweg ist einem Mitstreiter das Schaltauge gebrochen, das Schaltwerk baumelte frei herum. Weiterfahren ausgeschlossen, so dachten wir erst. Kein Ketten-Nietzeug dabei.
Aber: Mit einem Tesa-Streifen (damit hatte ich vorher meinen Ersatz-Clincher umwickelt) haben wir das Schaltwerk einfach an der Kettenstrebe fixiert.
Er konnte dann ohne Probleme weiterfahren, schalten ging zwar nicht mehr, aber Single-Speed ist ja eh voll im Trend
Fazit: Klebeband rettet! |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
|