| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
johnnycalzone Hobby-Schreiber
Anmeldungsdatum: 08.02.2008 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 18.09.2014, 11:01Titel: Mit MTB 1x10 zum Stevens CCC? |
|
|
Moin zusammen,
ich bin zurzeit durch nen Kumpel etwas angefixt und würde gerne mal in der Hobbyklasse beim Stevens CCC starten. Die bisher angeschauten Videos und die Berichte hier im Forum machen Lust auf mehr. Da ich aber "nur" Rennrad und MTB besitze, wollte ich mal fragen, ob jemand mit der o. g. Kombi Erfahrungen bei Rennen wie dem Stevens CCC gesammelt hat?
Fahre beim MTB vorne ein 38er Ritzel, hinten eine 11-34 Kassette, wird aber gegen eine 11-28 ausgetauscht. Habe zurzeit noch 26 Zoll MTB Laufräder montiert, es kommt aber der LRS vom Rennrad mit Scheibenbremse dran, dann mit Conti CycloXking Reifen. Ist die Kombi, vor allem die Übersetzung im Rennen gut fahrbar oder fehlt dann ein großes Kettenblatt?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Benjamin |
|
| Nach oben |
|
 |
Helmut Admin

Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 12402 Wohnort: Hamburg-Tonndorf
|
Verfasst am: 18.09.2014, 11:51Titel: |
|
|
Zum Ausprobieren ist jedes Rad gut genug, ein MTB allemal. 1*10 ist sicherlich eine gute Idee, wenn die Übersetzung stimmig ist. Habe mir erzählen lassen, dass Robert Karrasch-Wesselhöft sich eine Di2 so umgebaut hat, dass er auf einen Umwerfer verzichtet, nur noch mit dem einen Brems-/Schalthebel rauf und mit dem anderen runter schaltet. Vielleicht mag er Dir verraten, mit welcher Übersetzung er fährt. Das könntest Du dann auf Dein Kettenblatt umrechnen.
http://www.p-bikes.biz/kontakt.html _________________ Wenn's um die Wurst geht, sollte man gut abschneiden. |
|
| Nach oben |
|
 |
Janibal A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 01.12.2008 Beiträge: 955 Wohnort: Bargteheide
|
Verfasst am: 18.09.2014, 12:19Titel: übersetzung |
|
|
Moin,
eine sehr weise Entscheidung den Winter sinnvoll zu verbringen. Und bevor ich etwas zur Übersetzung sage, noch ein paar Worte zu CX Rennen. Bin ja schon ganz lange dabei
CX Rennen sind eher flach und leben von Tempowechsel und Klima.
Lange habe ich nicht verstanden, warum Crosser keine Trinkflaschen haben. Gründe sind: Keine Zeit zum Trinken und sie stört nicht nur beim Tragen. Auch in Verbindung mit dem Klima kommt es Eisbildung. Hier kommt auch schon das Thema Tempowechsel. Die erste Runde sotiert dich ein. Das heisst von 0 auf 120% fahren. Danach wird es etwas ruhiger. Eigentlich Wanderfahrt, nur bei Match, Kurven, Trageeinheiten und Wellen wird das Tempo drastisch erhöht. Da hilft kein Schalten, nur treten. Wenn die Gruppe nicht gesprengt wurde, wird weiter gewandert bis zum nächsten Extra. Und wieder 120%.
Schön wird das alles noch, wenn wirklich Winter ist (Klima). Da ist es kalt und rutschig, nass und windig. Durch die winterlichen Bedingungen sind alle flasch gekleidet, die nicht kurz/kurz fahren. Alles andere kann zu warm werden. Wobei natürlich auch hier Grenzen sind.
Zur Übersetzung: Hobby-Crosser fahren 46/36 zu 11-28/30. Eine weitere Untersetzung gibt Probleme bei der Traktion. Und wenn es zu steil wird oder zu rutschig, dann wird gelaufen.
Das Crossrad hat seine Vorteile im tiefen Geläuf und läuft "runder" auf Geraden. Durch geringen Luftdruck federt es auch ein wenig. In der Hobbyklasse wird auch regelmäßig mit einen MTB gewonnen, bei der Elite wäre ich mir nicht sicher, ob da ein 29er schneller ist.
Für ein 26" MTB ist ein 36er am Anfang gute Wahl, mit zunehmender Rennhärte vielleicht auch größer. Weil das 36er fährt der CXer auf 28". Ein Umbau unterwegs ist nicht, denn bei 40min Rennen bleibt das Werkzeug auch am Start zurück.
Und immer vorsichtig, gegen CX gibt es keine Medizin. Das ist Radfahren im Endstadium. Nur schwere Verletzungen verschaffen eine Pause.
Wir sehen uns _________________ der über die Alpen kommt und PBP finisseur pour la vie |
|
| Nach oben |
|
 |
Heimfelder Dirk A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 09.10.2010 Beiträge: 1496 Wohnort: Harburger Berge/Seevetal - Horst
|
Verfasst am: 18.09.2014, 12:42Titel: Re: Mit MTB 1x10 zum Stevens CCC? |
|
|
| johnnycalzone schrieb: |
Habe zurzeit noch 26 Zoll MTB Laufräder montiert, es kommt aber der LRS vom Rennrad mit Scheibenbremse dran, dann mit Conti CycloXking Reifen. !
Gruß Benjamin |
Bist du sicher, dass 28 Zoll RR-Laufräder in einen 26 Zoll MTB Rahmen/Gabel passen? _________________
dirk
http://www.rv-altona.de |
|
| Nach oben |
|
 |
Tribelix A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 26.05.2008 Beiträge: 1012 Wohnort: Reinbek
|
Verfasst am: 18.09.2014, 12:48Titel: Re: Mit MTB 1x10 zum Stevens CCC? |
|
|
| Heimfelder Dirk schrieb: | | Bist du sicher, dass 28 Zoll RR-Laufräder in einen 26 Zoll MTB Rahmen/Gabel passen? |
Es gibt Rahmen da passt das.
Probieren geht über studieren.
Gabel vorne ordentlich aufblasen, damit die Gabelbrücke nicht auf den Vorderreifen aufschlägt.
Hinten musst du dann aber mit Spannung im Rahmen rechnen, MTB-Naben sind 5mm breiter als RR-Naben _________________ HFS Jedermann Reporter 2010 "Triathlon"
HFS Jedermann Reporter 2011 "Multi-Sport"
Grinsekasper = Cyclocross Fahrer
IRONMAN
 |
|
| Nach oben |
|
 |
Heimfelder Dirk A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 09.10.2010 Beiträge: 1496 Wohnort: Harburger Berge/Seevetal - Horst
|
Verfasst am: 18.09.2014, 18:57Titel: Re: Mit MTB 1x10 zum Stevens CCC? |
|
|
| Tribelix schrieb: | | Heimfelder Dirk schrieb: | | Bist du sicher, dass 28 Zoll RR-Laufräder in einen 26 Zoll MTB Rahmen/Gabel passen? |
Es gibt Rahmen da passt das.
|
ich dachte, das passt gar nicht  _________________
dirk
http://www.rv-altona.de |
|
| Nach oben |
|
 |
Speedmanager noch tiefer gelegt

Anmeldungsdatum: 24.10.2010 Beiträge: 431 Wohnort: Schneverdingen
|
Verfasst am: 18.09.2014, 22:05Titel: Re: Mit MTB 1x10 zum Stevens CCC? |
|
|
| Heimfelder Dirk schrieb: | ich dachte, das passt gar nicht  |
Na ja, gibt ja Rahmen, bei denen 60 mm 26" Reifen passen.
60 mm*2 (oben und unten) + 559 mm (Felgendurchmesser) = 679 mm.
28 mm*2 + 622 mm = 678 mm.
Da wird es schon Kombinationen geben, bei denen so etwas geht.
Bei der Optik muss man allerdings ähnlich schmerzbefreit sein wie ich.  |
|
| Nach oben |
|
 |
johnnycalzone Hobby-Schreiber
Anmeldungsdatum: 08.02.2008 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 18.09.2014, 22:12Titel: |
|
|
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Zur Nabe: Doch doch, das passt, mein Rennrad mit Scheibenbremsaufnahme ist ein Einzelstück aus China, auf Maß in Titan gebraten, da wollte ich gleich ne 135er Einbaubreite haben, damit die Laufräder kompatibel sind. Fahre Novatec Superlight-Naben. Der Rahmen ist ein 26er Drössiger SL 9.1. Ich habe vorhin mal den LRS aus dem Rennrad probehalber eingesetzt, das sollte auch mit CX-Reifen passen.
Als Gabel habe ich eine starre Gabel aus Carbon und eine aus Alu, reicht fürs Flachland. Für alles darüber nehm ich lieber das Fully
Braucht man das 46er Kettenblatt eigentlich oft im Rennen? Mit 38-11 kann man doch auch schon recht zügig fahren...
"Radfahren im Endstadium", der ist gut! Kann ich mir aber wirklich gut vorstellen, die angesehenen Videos lassen auf gute Stimmung schließen.  |
|
| Nach oben |
|
 |
Speedmanager noch tiefer gelegt

Anmeldungsdatum: 24.10.2010 Beiträge: 431 Wohnort: Schneverdingen
|
Verfasst am: 18.09.2014, 22:12Titel: Re: Mit MTB 1x10 zum Stevens CCC? |
|
|
| Tribelix schrieb: | | Hinten musst du dann aber mit Spannung im Rahmen rechnen, MTB-Naben sind 5 mm breiter als RR-Naben |
Stimmt. Bei Shimano Konusnaben kann man aber meistens eine längere Achse verbauen und links ein Distanzstück hinzufügen. |
|
| Nach oben |
|
 |
johnnycalzone Hobby-Schreiber
Anmeldungsdatum: 08.02.2008 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 18.09.2014, 22:14Titel: |
|
|
@Helmut: Das mit der Di2 klingt wirklich verrückt... Ich frag meinen Kumpel Schnie mal, der kennt den  |
|
| Nach oben |
|
 |
Helmut Admin

Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 12402 Wohnort: Hamburg-Tonndorf
|
|
| Nach oben |
|
 |
Ü40-Cyclist A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 08.10.2012 Beiträge: 208 Wohnort: 23863
|
Verfasst am: 19.09.2014, 21:02Titel: |
|
|
| johnnycalzone schrieb: | | Braucht man das 46er Kettenblatt eigentlich oft im Rennen? Mit 38-11 kann man doch auch schon recht zügig fahren... |
Bin wie Du Neuling im Cyclocross und fahre in Horn mein erstes Rennen unter Wettkampfbedingungen. Meine Erfahrungen aus mehreren Q/P/E-Einsätzen (zu Beginn mit einem Stevens X6 und jetzt mit einem Poison Opium CC) hat gezeigt, dass man mit 36 und 12-28 gut bestückt ist, glaube, dass ich 46 noch nicht während eines Rennens gebraucht habe.
Aber eins ist klar, Cyclocross ist eine Droge, der man sich nur schwer entziehen kann.
Game on! Gruß Mario _________________ Jede Minute Zweifel verschenkt 60 Sekunden das Gefühl es zu schaffen.
Rennrad-Nord.de - BIKE for SMA
Wir unterstützen "muskeln für muskeln - Eine Therapie für SMA"
https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/rennrad-nord-bike-for-sma |
|
| Nach oben |
|
 |
johnnycalzone Hobby-Schreiber
Anmeldungsdatum: 08.02.2008 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 21.09.2014, 21:56Titel: |
|
|
Hi Mario,
danke für den Hinweis mit der Übersetzung. Nachdem ich vorgestern zügig ein paar Runden durch "meinen" Hauswald im Kneeden gefahren bin, hab ich festgestellt, dass ich mit der jetzigen Übersetzung ganz gut klarkomme. Eine etwas feiner abgestufte Kassette wäre vielleicht nicht schlecht und eine Kettenführung.
Mal sehen ob ich mich für Horn anmelde, in Norderstedt will ich aber auf jeden Fall dabei sein
Respekt einflößend, bisher nur Vereinsfahrer dort angemeldet
Dort werde ich mich sicher "infizieren"  |
|
| Nach oben |
|
 |
Jacfm A-Lizenz-Schreiber
Anmeldungsdatum: 02.01.2013 Beiträge: 293 Wohnort: Hamburch
|
Verfasst am: 25.09.2014, 14:18Titel: |
|
|
Eigentlich sollte es kein Problem mit 38er darstellen, zumindest als Einsteiger. Bei den besseren Fahrern und vor allem auch bei den Lizenzfahrern werden jedoch auch auf den Graden gerne mal Antritte gefahren, wo 40 km/h erreicht werden, oder auch Start- und Zielsprints, da braucht man schon das 46er.
Auch bei einer schnellen Kombination Grade/Kurve/Grade ist es von Vorteil, vorne nicht schalten zu müssen. Und in einigen Fällen kann es bei Schlamm auch vorkommen, dass dieser die kleinen Ritzel zusetzt, dann ist man froh, die größeren nicht zugeschlammten mit dem 46er zügig fahren zu können. |
|
| Nach oben |
|
 |
Mirco A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 09.08.2010 Beiträge: 749
|
Verfasst am: 26.09.2014, 21:11Titel: |
|
|
Moin
Habe bisher bei keinem Rennen das 46er Blatt gebraucht. Bisher reichte immer das 36er mit 11/25 und da erreiche ich auch 40+, wenn es nötig sein muss, zumindest zu Beginn eines Rennens. Nach 40Min. Anschlag sicherlich nicht mehr. Bei einer 1x11 würde ich, um allen Bedingungen, also auch Training auf Strasse, oder als Notlösung für Rennrad, ein 42er mit 11/32 fahren. Mal sehen, vielleicht beim nächsten CX nächstes Jahr.
In der Hobbyklasse ist übrigens jedes Rad erlaubt, bei den Lizenzklassen nur Cyclocross und wenn jemand kontrolliert, müssen bestimmte Reifenbreiten auch eingehalten werden. Unterliegt halt alles der UCI.
 _________________ www.sprintax.de |
|
| Nach oben |
|
 |
Jacfm A-Lizenz-Schreiber
Anmeldungsdatum: 02.01.2013 Beiträge: 293 Wohnort: Hamburch
|
Verfasst am: 27.09.2014, 23:29Titel: |
|
|
Mirco, wenn du mal dein 46er gebrauchen willst, fahr den Stevens Cup in Dassow.  |
|
| Nach oben |
|
 |
|