CamelBak Outdoor Trinkflasche (Test, Erfahrungen)
|
| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
Helmut Admin

Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 12402 Wohnort: Hamburg-Tonndorf
|
Verfasst am: 15.08.2007, 23:36Titel: CamelBak Outdoor Trinkflasche (Test, Erfahrungen) |
|
|
Lange habe ich mit ihr geliebäugelt. Als ich sie bei Karstadt Sport sah, wollte sie einfach mit. Mit der CamelBak Outdoor Trinkflasche 0,75 L trinkt es sich anders. Man drückt die Flasche nicht, sondern beißt auf's Mundstück und saugt daran. Das funktioniert so, wie wenn man einen Strohhalm im Mund hätte und tatsächlich führt vom Mundstück ein Rohr bis an den Boden der Flasche.
Die Flasche ist schick, spülmaschinenfest, geschmacks- und geruchsneutral und absolut bruchsicher. Sie eignet sich super z. B. zum Segeln, wo alles durcheinander fallen kann und nicht auslaufen darf. Ein Griff zur Flasche und man kann sofort daraus trinken. Es gibt sie auch in der Größe 0,5 L.
Sie passt nicht in die üblichen Flaschenhalter. Um sie am Rad zu befestigen, eignet sich der weitenverstellbare Flaschenhalter Topeak Modula Cage, den ich mir gleich dazu gekauft habe. Für die kleinere 0,5 L Flasche brauchst Du den kleineren Halter Modula Cage EX. _________________ Wenn's um die Wurst geht, sollte man gut abschneiden. |
|
| Nach oben |
|
 |
Helmut Admin

Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 12402 Wohnort: Hamburg-Tonndorf
|
Verfasst am: 09.10.2007, 01:25Titel: CamelBak Outdoor Trinkflasche (Test-Bericht) |
|
|
Während meiner Radtouren in den 14 Tagen auf Sylt hat sich die CamelBak Outdoor Trinkflasche bewährt.
Im Gegensatz zu der SIGG-Flasche, mit der Lila neuerdings fährt, ist sie sehr kratzfest und sieht noch immer aus wie neu. Gut gefällt mir, dass man von außen den Füllstand sehen kann und das Getränk appetitlich dargeboten wird. _________________ Wenn's um die Wurst geht, sollte man gut abschneiden. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
|