Fahrrad (Fahrräder) als Trekkingrad, Rennrad, MTB, Crossrad und Reiserad ab Hamburg

TRENGA DE
Jetzt ohne Umwege
direkt vom Hersteller

HFS - Helmuts Fahrrad Seiten


SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   Mitglied werdenMitglied werden 
FAQFAQ   LoginLogin

Die härtesten asphaltierten Steigungen im Harz (Wertung)

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Forum-Helmuts-Fahrrad-Seiten -> Touren / Treffen / Training / Permanente
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
hanseat
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 17.09.2007
Beiträge: 805
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 30.09.2009, 18:57

Titel: Die härtesten asphaltierten Steigungen im Harz (Wertung)

Antworten mit Zitat

Die härtesten asphaltierten Steigungen im Harz:

Zum nördlichsten Mittelgebirge Deutschlands - dem Harz- habe ich die schwersten Steigungen ermittelt, die mit dem Rennrad befahrbar sind und veröffentliche sie hier. Für Ergänzungen danke ich im Voraus:

Höhe-Höhendifferenz-Länge-Steigung-Max. Steigung-Indexwert
1. Ravensberg (Bad Sachsa/Pädagogium): 660m--331m--3.462m--9,6%--19%--98,1
2. Wurmberg (Braunlage): 941m--349m--4.211m--8,3%--18%--83,5
3. Torfhaus via Kalbe (Okerstausee): 811m--325m--3937m--8,2%--17%--76,8
4. Rosstrappe (gesamt): 430m--263m--2.880m--9,1%--21%--72,6
5. Brocken (Elend): 1.138m--695m--14.700m--4,7%--16%--71,5
6. Torfhaus (Bad Harzburg): 811m--535m--9.530m--5,6%--12%--71,6
7. Stieglitzecke (Kammschlaken): 828m--445m--7.120m--6,3%--14%-- 69,5
8. Rosstrappe (Thale bis Pass): 395m--226m--2.330m--9,7%--19%--68,3
9. Ravensberg (Bad Sachsa/Katzenstein): 660m--322m--4.214m--7,6%--19%--68,2
10. Hexentanzplatz (Thale): 446m--291m--3.590m--8,1%--19%--67,1
11. Brocken (Wernigerode): 1.138 m--889m--23.710m--3,7%--16%--64,6
12. Brocken (Schierke): 1.138m--525m--9.860m--5,3%--16%--64,5
13. Teilungspfahl/Hanskühnenburg (Lonau): 744m--395m--6.290m--6,35--17%--62,2
14. Sophienhof (Eisfelder Talmühle): 520m--166m--1.527m--10,9%--17%--59,8
15. Hohegeiss (Zorge): 623m--279m--3.625m--7,7%--16%--59,5
16. Heiligenstock (Osterode): 560m--225m--2.560m--8,8%--16%--58,6
17. Hedwigsblick (Altenau): 820m--347m--5.530m--6,3%--13%--54,5
18. Stieglitzecke (Dammhaus): 828m--248m--3.280m--7,6%--12%--51,7
19. Schalke (Goslar): 760m--505m--11.300m--4,5%--12%--47,7
20. Lautenhöhe (Lautenthal): 563m--253m--3.655m--6,9%--11%--45,9
21. Kyffhäuser (Kelbra): 461m--308m--5.170m--6,0%--14%--45,3
22. Armeleuteberg (Wernigerode): 440m--185m--2.275m--8,1%--15%--42.8
23. Sternplatz (Lautenthal-N): 495m--196m--2.645m--7,4%--14%--39,7
24. Sonnenberg (Siebertal): 765m--204m--2.877m--7,1%--11%--38,5
25. Hartenberg (Wernigerode): 531m--225m--3.440m--6,5%--15%--37,6
26. Oderberg (Oderhaus): 673m--252m--4.182m--6,0%--12%--37,3
27. Weinberg (Bad Lauterberg): 335m--48m--264m--18,2%--24%--37,2
28. Bocksberg (Goslar): 726m--400m--9.650m--4,1%--12%--33,8
29. Hohetracht (Oderhaus): 610m--184m--2.660m--6,9%--14%--33,3
30. Sternplatz (Lautenthal-S): 494m--183m--2.670m--6,9%--12%--32,9
31. Schalke (Auerhahn): 760m--111m--1.160m--9,5%--15%--32,5
32. St. Andreasberg (Sieberberg): 619m--140m--1.780m--7,9%--22%--30,9
33. Taternplatz (Bad Grund): 518m--209m--3.470m--6,0%--16%--30,9
34. Auerhahn (Goslar): 640m--380m--9.630m--3,9%--12%--29,8
35. Bahnhof Schierke (Elend): 675m--192m--3.090m--6,2%--11%--29,7
36. Drei Annen (Hasserode): 507m--191m--3.120m--6,1%--11%--28,8
37. Claras Höhe (Lerbach): 510m--141m--1.930m--7,3%--23%--27,8
38. Breite Straße (St. Andreasberg): 600m--65m--539m--12,1%--20%--27,4
39. Sternplatz (Seesen): 495m--295m--6.770m--4,4%--15%--27,2
40. Ahrendsberg (Okertalsperre): 532m--113m--1.385m--8.2%--15%--26,4
41. Königskrug (Braunlage): 753m--188m--3.220m--5,7% --14%--25,5
42. Steinberg (Goslar): 467m--195m--3.570m--5,5%--14%--24,9
43. Schierker Stern (Elend): 628m--135m--2.010m--6,7%--12%--23,5
44. Nullpunkt (Zorge): 604m--273m--6.600m--4,1%--7%--23,0
45. Kaiserweger Kreuz (Wieda): 610m--192m--3.810m--5,0%--9%--21,7
46. Warteberg (Bad Sachsa): 412m--98m--1.249m--5,0%--9%--21,7
47. Hasselkopf (Radaufälle): 588m--170m--3.150m--5,4%--12%--21,3
48. Bahnhof Schierke (Drei Annen Hohne): 685m--147m--2.510m--5.9%--10%--20.8
49. Königshofer Berg (Sieber): 520m--143m--2.450m--5,8%--12%--20,0
50. Kaffeehorst (Braunlage): 730m--173m--3.460m--5,0%--10%--19,5
51. Hübichenalm (Bad Grund): 428m--140m--2.595m--5.4%--19%--17,5
52. Schäder (Ladekken): 370m--93m--1.320m--7,0%--12%--17,4
53. Maltermeisterturm/Rammelsberg (Goslar): 417m--135m--2.510m--5,4%--12%--16,8
54. Warteberg (Steina): 412m--90m--1.282m--7,0%--13%--16,8
55. Sonnenberg (St. Andreasberg): 830m--126m--2.380m--5,3%--10%--15,3
56. Schulenberg (Südsteigung): 486m--64m--790m--8,1%--15%--15,3
57. Hohegeiss (Benneckenstein): 627m--89m--1.380m--6,5%--10%--14,8
58. Stahlberg (Rübeland): 501m--117m--2.180m--5,4%--13%--14,5
59. Taternplatz (Innerste): 518m--83m--1.290m--6,4%--11%--13,5
60. Sorger Berg (Sorge): 537m--59m--751m--7,8%--12%--12,9
61. Sportplatz Von-Langen-Strasse (Braunlage): 603m--41m--409m--10,0%--16%--12,7
62. Bocksberg (Auerhahn): 725m--84m--1435m--5,8%--10%--11,9
63. Okerterrase (Okertal): 420m--212m--7.051m--3,0%--9%--10,9
64. Butterberg (Bad Lauterberg): 360m--72m--1.199m--6,0%--10%--9,6
65. Schäder (Wolfshagen): 370m--121m--3.040m--4,0%--9%--10,5
66. Sieberbergpass (Sieberberg): 524m--71m--1.380m--5,2%--9%--8,3
67. Heinerberg (Appenrode): 283m--35m--432m--8,0%--11%--7,8
68. Brockenblick (Altenau): 570m--146m--4.840m--3,0%--7%--7,7
69. Tränkeberg (Dammhaus): 634m--76m--1.640m--4,6%--8%--7,6
70. Osteroder Straße(Zellerfeld): 603m--38m--530m--7,2%--14%--7,3
71. Hüttenkopf(Ambihaus): 559m--70m--1.590m--4,4%--6%--6,5
72. Försterwiese (Oker): 258m--38m--670m--5,7%--10%--5,1

Bergwertungs-)Kategorien: <20 = IV, 20-50 = III, 50-120 = II, 120-200 = I, > 200 = HC
rot = Harzrekord
grün = ohne KFZ-Verkehr
Keine Gewähr auf Vollständigkeit!

Viel Spaß beim Stöbern und Nachfahren!
_________________
"Mr. Nachkommastelle"
...wir sitzen alle in einem Boot, die einen rudern und die anderen genießen die Aussicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Helmut
Admin


Anmeldungsdatum: 03.04.2006
Beiträge: 12402
Wohnort: Hamburg-Tonndorf

BeitragVerfasst am: 01.10.2009, 14:51

Titel:

Antworten mit Zitat

Das sollte das Rennradfahren im Harz einen Schub geben. Super! Große Zustimmung

Fehlen noch die Angaben, welche Steigung einen auf welcher RTF, Marathon und Permanente erwartet.

Wer dazu was weiß, möge es bitte posten.
_________________
Wenn's um die Wurst geht, sollte man gut abschneiden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
hanseat
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 17.09.2007
Beiträge: 805
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 04.11.2009, 16:56

Titel:

Antworten mit Zitat

upgedatet hinsichtlich der RTF-Strecken von Goslar (!mit dem drittschwersten Anstieg des Harzes!!!)
_________________
"Mr. Nachkommastelle"
...wir sitzen alle in einem Boot, die einen rudern und die anderen genießen die Aussicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hanseat
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 17.09.2007
Beiträge: 805
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 29.07.2010, 16:35

Titel:

Antworten mit Zitat

Die lange Siebertal-Steigung findet sich auf Rang 29 wieder.

Viel Spaß!
_________________
"Mr. Nachkommastelle"
...wir sitzen alle in einem Boot, die einen rudern und die anderen genießen die Aussicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
motta
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 12.04.2006
Beiträge: 588
Wohnort: Eutiner See

BeitragVerfasst am: 08.08.2010, 22:40

Titel:

Antworten mit Zitat

Moin,moin,

war drei Tage im Harz zum Bergtraining.
Die Liste fand ich sehr hilfreich bei der Auswahl der Strecken, z.b. wäre ich ohne diese vestimmt nicht auf den Wurmberg gefahren.

Rosstrappe, Stieglitzecke und wie sie nicht alle heißen- auf jeden Fall, kann Norddeutscher hier richtig Höhenmeter machen.

Und Bergzeitfahren von Goslar zum Auerhahn zum Beispiel.
Ist schon was anderes als der Bungsberg...

gruss MOTTA
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
hanseat
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 17.09.2007
Beiträge: 805
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 09.08.2010, 18:04

Titel:

Antworten mit Zitat

motta schrieb:

Und Bergzeitfahren von Goslar zum Auerhahn zum Beispiel.
Ist schon was anderes als der Bungsberg...
gruss MOTTA


Hallo Motta! Auerhahn-Bergzeitfahren? Klingt interessant! Noch nie was von gehört. Gibt es da ne Ausschreibung bzw. eine Internetpräsenz? Konnte bisher noch nichts finden..

Beste Grüße, hanseat
_________________
"Mr. Nachkommastelle"
...wir sitzen alle in einem Boot, die einen rudern und die anderen genießen die Aussicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
motta
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 12.04.2006
Beiträge: 588
Wohnort: Eutiner See

BeitragVerfasst am: 10.08.2010, 09:46

Titel:

Antworten mit Zitat

hi,

nee war ein privates.

aber guck mal hier:

http://www.quaeldich.de/paesse/auerhahn/

MOTTA
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Klettermaxl79
Forums-Novize


Anmeldungsdatum: 11.08.2010
Beiträge: 2
Wohnort: Wolfenbüttel

BeitragVerfasst am: 11.08.2010, 11:49

Titel: Quäldich.de

Antworten mit Zitat

Hallo,

viele der aufgeführten Steigungen, und noch einige mehr, findet man auch auf www.Quaeldich.de.

Viel Spass beim Befahren....

Gruss Klettermaxl79
_________________
Zu steil und zu lang gibt es nicht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
anmaja
B-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 23.06.2008
Beiträge: 62
Wohnort: Eutin

BeitragVerfasst am: 11.08.2010, 15:13

Titel:

Antworten mit Zitat

Hallo Motta,
was heißt hier privat - sind doch unter uns! Du kannst doch jedem erzählen, dass du 5min. schneller warst. Allerdings nachdem du mich 180km diverse andere Anstiege hoch getrieben hast. Wir treffen uns Donnerstag - Bungsberg! Smile
Bis dann anmaja
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Klettermaxl79
Forums-Novize


Anmeldungsdatum: 11.08.2010
Beiträge: 2
Wohnort: Wolfenbüttel

BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 14:04

Titel: Index/Bergwertungskategorien

Antworten mit Zitat

Hallo!

Was ich nochmal fragen wollte, sind die angegebenen Indexwerte und die daraus resultierenden Bergwertungskategorien internationaler Standart, also sprich wie sie auch bei UCI-Rennen wie z.B. Tour, Giro usw. angewendet werden?
Oder ist das eine persönliche Einteilung von dir?

Beste Grüße

Klettermaxl79
_________________
Zu steil und zu lang gibt es nicht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hanseat
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 17.09.2007
Beiträge: 805
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 15:07

Titel: Re: Index/Bergwertungskategorien

Antworten mit Zitat

Klettermaxl79 schrieb:
sind die angegebenen Indexwerte und die daraus resultierenden Bergwertungskategorien internationaler Standart, also sprich wie sie auch bei UCI-Rennen wie z.B. Tour, Giro usw. angewendet werden?
Oder ist das eine persönliche Einteilung von dir?

Hi Klettermaxl79,

soweit ich weiß, gibt es leider keinen internationalen Standard für Schwierigkeits-Indexe von Steigungen. Jeder Veranstalter, ob ASO oder Giro, etc. macht seine eigene Einteilung, manchmal auch aus taktischen Gründen, wie. z. B. in Zielnähe einen nicht so schwierigen Berg doch noch aufzuwerten, damit er als 2. Cat die doppelte Punktezahl bekommt, etc.... Diese, meine Einteilung ist eine von vielen Formeln zur Schwierigkeitsermittlung, die nur als Orientierung zu verstehen ist. Ist die gleiche, wie bei wiki:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bergwertung

Viel Spaß beim Pässefahren! Bei Quäl-Dich bist Du ja bei jeder Steigung im Harz schnellster... Shocked

P.S. Hab übrigens auch schon eine Liste für Niedersachsens Weser- und Leinebergland fertig (Elm, Deister, Solling, Kaufunger Wald, etc.). Werd ich im Herbst auch hier im Forum veröffentlichen.
_________________
"Mr. Nachkommastelle"
...wir sitzen alle in einem Boot, die einen rudern und die anderen genießen die Aussicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hanseat
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 17.09.2007
Beiträge: 805
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 28.04.2011, 18:42

Titel:

Antworten mit Zitat

Nach unserer HFS-Bergtour gab es ein paar Verschiebungen bzw. Neueinstiege in dieser Liste. Demnächst werde ich die Liste noch um weitere Steigungen, die Klettermaxl79 bei Quael-dich.de vorgestellt hat, erweitern.

An der grünen Farbe erkennt Ihr, welche Steigungen autofrei befahren werden können, weil es sich um asphaltierte Forststraßen handelt.

Viel Spaß beim Erklimmen!
_________________
"Mr. Nachkommastelle"
...wir sitzen alle in einem Boot, die einen rudern und die anderen genießen die Aussicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hanseat
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 17.09.2007
Beiträge: 805
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 03.05.2011, 14:31

Titel:

Antworten mit Zitat

Neue Berge braucht das Land!

Die Liste ist um weitere Einträge ergänzt (Dank an klettermaxl79)! Der Anteil der grünen Anstiege ist nun größer geworden!

Viel Spaß beim Abfahren!
_________________
"Mr. Nachkommastelle"
...wir sitzen alle in einem Boot, die einen rudern und die anderen genießen die Aussicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MiMei
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 24.05.2011
Beiträge: 109
Wohnort: Schwerin

BeitragVerfasst am: 23.08.2011, 22:46

Titel:

Antworten mit Zitat

Danke erstmal an hanseat für die Sammlung der Steigungen!!!

Smile Da googelt man nach dem hier: "Steigungen im Harz für Rennräder" & wo landet man!! hier wieder. Smile

Da wir im September vom Verein in den Harz fahren & wir in Wernigerode untergebracht sind, hätte ich da mal eine Frage bezüglich Strecken zum Brocken rauf.

Welche Steigungen kann man noch mitnehmen um vllt. nicht den direkten Weg zum Brocken zu nehmen? Ist das überhaupt möglich?

Besten Dank schon mal!!

Mirko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
hanseat
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 17.09.2007
Beiträge: 805
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 30.08.2011, 14:06

Titel:

Antworten mit Zitat

Hi Mimei:

Es gibt nicht so viele Alternativen. Eine größere Runde könnte über Torfhaus (Kalbetal) verlaufen, aber im Ostharz gibt es nicht so viele anspruchsvolle "Pässe". Wenn Ihr in Wernigerode startet, solltet Ihr auf jeden Fall den Armeleuteberg einbauen, der ist schwer und hat einen Aussichtsturm, ist aber eine Sackgasse. Ansonsten die "Normalroute über 3-Annen-Hohne".

Schau mal hier: Da kann man sich selbst interessante Steigungen in der Nähe der angepeilten Route was zusammenstellen:

http://www.quaeldich.de/regionen/harz/karte/
_________________
"Mr. Nachkommastelle"
...wir sitzen alle in einem Boot, die einen rudern und die anderen genießen die Aussicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hanseat
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 17.09.2007
Beiträge: 805
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 17.10.2011, 15:59

Titel: Brockeneroberung

Antworten mit Zitat

Brockeneroberung 13.10.



Etwa 10 Mal war ich als Wanderer bereits auf dem Brocken, mal hatte ich Schnee, mal Eiseskälte, mal Graupel, mal Regen, mal Sonne, mal Hitze und meistens Orkan. Diesmal war es kalt mit 3 Grad auf dem Gipfelplateau und bei etwas Wind wolkig. Es war nun endlich mal Zeit den höchsten norddeutschen Berg mit dem Rad zu bezwingen. Die Neuigkeiten über die fast komplettierte Restauration der Brockenstraße beflügelten meine Absicht. Aber zu leicht wollte ich es mir nicht machen. Wernigerode ist über die autobahnähnliche B6 gut zu erreichen. Von hier aus müssen bei knapp 24 Kilometern Länge bis zum Gipfel 900 Höhenmeter bewältigt werden, also fast alpine Bedingungen. Start und Ziel setzte ich auf den Armeleuteberg, um am Ende noch eine schöne Bergankunft zu haben.

Die Landesstrasse bis nach Schierke lässt sich sehr gut fahren, es gab zumindest unterhalb der Woche nicht übermäßig viel Autoverkehr. Ab Schierke beginnt dann die neu asphaltierte Brockenstraße. Ich hatte aufgrund der Ferien mit vielen Wanderern auf der Strecke gerechnet. Aber bis zum Goetheweg auf 1.000 Metern hatte ich fast immer freie Bahn, auf wunderbar zu fahrendem Teer. Die Steigung wird eindeutig durch viele Rhythmuswechsel charakterisiert, Flachstücke und Rampen wechseln sich ab. Erst auf den letzten 150 Höhenmeter auf schlechtem Belag mit steilen Rampen von 14 % muss man Schlaglöcher, Wurzelwellen und vor allem unzählige Wanderer umkurven. Ist bei der Auffahrt aber nicht tragisch, die Wanderer motivieren sogar noch. Oben leicht gefröstelt schnell das obligatorische Brockenfoto machen lassen und mit der Regenjacke ging es dann bergab. Hier waren die ersten 150 Höhenmeter ein Graus, aber danach konnte man bei ziemlich freier Strecke auch mal auf +60 beschleunigen. Ich machte dann noch einen kleinen Abstecher hoch zum Schierker Bahnhof und rollte anschließend vergnügt gen Werniegerode bergab. Hier wartete noch mal ein richtig fieser Berg, der Armeleuteberg, der mich zeitweilig an den "Steilen Meißner" erinnerte. 8,1 % im Schnitt und vier-fünf Rampen von 15 und 16 % sprechen für sich. Aber oben angekommen war ich happy über meine Brockentour. stieg noch auf den Aussichtsturm mit tollem Blick zurück auf den Brocken und gönnte mir in der Jausenstation eine warme Erbsensuppe! 65 km, 1.300 Höhenmeter - kurz und knackig... So hab ichs gern! Smile
Nun fehlt mir noch die MTB-Strecke über die steile Panzerauffahrt von Norden aus. Dafür sollte man sich aber nicht derart untrainiert aufs Rad schwingen...


_________________
"Mr. Nachkommastelle"
...wir sitzen alle in einem Boot, die einen rudern und die anderen genießen die Aussicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hanseat
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 17.09.2007
Beiträge: 805
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 25.10.2011, 10:16

Titel: Die ultimative Steigung im Harz

Antworten mit Zitat

Die härteste Steigung im Harz (nicht rennradtauglich)

Die Brocken-Nordauffahrt von den Scharfensteinklippen aus ist keine rennradtaugliche Strecke. Der Untergrund besteht aus groben, löchrigen Betonplatten, aber mit dem MTB und vllt. Crosser ist es eine echte Hors-Categorie-Herausforderung, die ihresgleichen im Mittelgebirgsraum sucht! 500 Höhenmeter auf 4 km ist eine echte Hausmarke! Dazu kommt der oftmals böige, schneidende Wind, da die Strecke dem Wetter sehr ausgesetzt ist. Ab dem Kleinen Brocken auf 1.000 Meter Höhe wird es zwar temporär weniger steil, dafür wird die Vegetation alpin.

Brocken (Scharfensteinklippen): 1.136m--504m--4.020m--12,5%--22%--223,7 --> HC



_________________
"Mr. Nachkommastelle"
...wir sitzen alle in einem Boot, die einen rudern und die anderen genießen die Aussicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hanseat
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 17.09.2007
Beiträge: 805
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 07.04.2012, 11:23

Titel: Neue Bestmarken im Harz!

Antworten mit Zitat

Nach der gestrigen Harztour durch den Süden des Mittelgebirges hat sich der Ravensberg als Anfahrtsvariante über Pädagogium als klar schwerster Berg des Harzes herausgestellt. Nicht nur dass er gefühlt steil und lang war, auch die nackten Zahlen drücken es jetzt aus.

Auch der Sophienhof mit über 10 % mittlerer Steigung bis zum Waldausgang kann sich als 2.Kategorie-Berg etablieren-

Auch eine weitere Annahme musste korrigiert werden. Der Weinberg in Bad Lauterberg ist zwar kürzer, aber klar steiler als die Breite Straße in St. Andreasberg, was Steigungsmaxima von 24 % belegen, im Schnitt 18%!

Weitere Steigungen fanden ihren Weg in die Liste, wie Warteberg, Butterberg, Heinerberg (Kopfsteinpflaster) und die Auffahrt zum Sportplatz in Braunlage.
_________________
"Mr. Nachkommastelle"
...wir sitzen alle in einem Boot, die einen rudern und die anderen genießen die Aussicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hanseat
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 17.09.2007
Beiträge: 805
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 10.06.2013, 15:44

Titel: Weitere Harzentdeckungstour, Update der Liste

Antworten mit Zitat

Liebe Harzfans!

Meine persönlich fünfte RR-Harztour ging letzten Samstag durch den Westharz. Meinen beiden Arlberg-Giro-Kameraden Marco und Gerrit und mir stellten sich von Seesen aus 115 km und über 2.200 Steigungsmeter in den Weg. Wir fanden so manch überraschende Rampe, z. B. die Eingangsrampe zur Hübichenalm in Bad Grund hinauf (18 %) oder die Auffahrt zur Schalke mit über 10 % Steigung auf mehr als einem Kilometer. Am Ende ging mir ob der intensiven Belastung mit elf kategorisierten Steigungen ziemlich die Puste aus.

Es war aber wunderbares Wetter und die Mühen an den verkehrsarmen Forststraßenanstiege waren einfach ein Genuss!

Hier die Strecke zum Nachschauen:
http://app.strava.com/activities/59053996



Ich habe die Liste entsprechend aktualisiert.

Bei all den Steigungen, bei denen der Indexwert nun im dicken Blau angezeigt wird, könnt Ihr gern mal drauf klicken. Ich habe im Quäldich.de-Tourenplaner ein paar detaillierte Höhenprofile erstellt und hier abgelegt. Ich werde die Liste entsprechend mit weiteren Hyperlinks ergänzen.
_________________
"Mr. Nachkommastelle"
...wir sitzen alle in einem Boot, die einen rudern und die anderen genießen die Aussicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Deichfahrer
Danish Dynamite


Anmeldungsdatum: 11.07.2011
Beiträge: 620

BeitragVerfasst am: 10.06.2013, 21:46

Titel:

Antworten mit Zitat

@ Hanseat,

das freut mich sehr, dass du die 18%ige Rampe in Bad Grund gefunden hast. Diese Strecke habe ich Ende Mai gefunden und bin 2x hoch gefahren.

Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ketsch
B-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 18.10.2012
Beiträge: 55
Wohnort: Kassel/Hamburg

BeitragVerfasst am: 23.10.2013, 17:06

Titel:

Antworten mit Zitat

Die 51. muss wohl entfernt werden, da nicht mehr durchgängig asphaltiert.

siehe dazu: http://www.goslarsche.de/Home/harz/oberharz_arid,413130.html

Schade. Ich bin da zwar nicht oft langgefahren, aber schön war (ist) es dort, weil gerade keine Autos im oberen Teil fahren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hanseat
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 17.09.2007
Beiträge: 805
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 07.01.2015, 15:25

Titel:

Antworten mit Zitat

Ja, schade. Bei immer mehr geteerten Forststraßen im Harz, wie Molkenhaus, Keller und Spiegeltal wurde der Asphalt abgetragen und diese Climbs sind daher nicht mehr fürs Rennrad tauglich. Ich habe sie aus der Liste entfernt. Ist nur zu hoffen, dass sich dieser Trend nicht fortsetzt. Wäre schon schade, wenn Steigungen, wie der Wurmberg oder Teilungspfahl nur noch mit breiten Reifen fahrbar wären.

Gestern hatte ich mich übrigens an der brutalen Nordrampe des Brockens versucht. Eis, Schnee und Kilometer lange Steigungsprozente um und über 20 % zwangen mich auch mit leichter Übersetzung auf dem MTB zu längeren Schiebepassagen. Ist wohl auch nicht so häufig, dass man sich an der HC-Rampe im Winter versucht.





Die entsprechende Strava-Aktivität: http://app.strava.com/activities/237507496
_________________
"Mr. Nachkommastelle"
...wir sitzen alle in einem Boot, die einen rudern und die anderen genießen die Aussicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kocmonaut
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 06.11.2012
Beiträge: 355

BeitragVerfasst am: 08.01.2015, 22:41

Titel:

Antworten mit Zitat

hanseat schrieb:

"Ja, schade. Bei immer mehr geteerten Forststraßen im Harz, wie Molkenhaus, Keller und Spiegeltal wurde der Asphalt abgetragen und diese Climbs sind daher nicht mehr fürs Rennrad tauglich. Ich habe sie aus der Liste entfernt"

Hallo Hanseat,

Schade für die einen, doch Motta und andere Staubfresser werden vor Freude hüpfen! Serviervorschlag: nicht entfernen sondern auschneiden & einfügen in einen neuen Thread im Ordner Cross/MTB!

smile
kocmonaut
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hanseat
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 17.09.2007
Beiträge: 805
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 09.01.2015, 07:58

Titel:

Antworten mit Zitat

Zitat:
Schade für die einen, doch Motta und andere Staubfresser werden vor Freude hüpfen!

Ich bin auch hin und wieder 'Staubfresser', aber wir sprechen hier von aufgegebenen Forststraßen, die zuvor bereits für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt waren.

Der Verlust für Rennradfahrer ist schon groß, auch mal abseits des Verkehrs ungestört durch den Wald zu fahren. Die asphaltierten Möglichkeiten sind zählbar. Der Zugewinn für die 'Staubfresser' ist angesichts der Vielzahl an Cross/MTB-Varianten im Harz sicherlich vernachlässigbar. Ich bin diese Woche mit dem MTB hoch zum Molkenhaus, das Forststräßchen war zuvor asphaltiert. Hätte mich nun nicht gestört, wenn dieser befestigte Straßenzustand für diesen Abschnitt noch gegenwärtig gewesen wäre.
_________________
"Mr. Nachkommastelle"
...wir sitzen alle in einem Boot, die einen rudern und die anderen genießen die Aussicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kocmonaut
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 06.11.2012
Beiträge: 355

BeitragVerfasst am: 09.01.2015, 18:01

Titel:

Antworten mit Zitat

Hallo Hanseat,

ja, die schönen rennradtauglichen Forststraßen sowie viele der aufgezählten Anstiege habe ich zuletzt zweimal bei der Adlerrunde ab Goslar genossen. Und den Schotter beim Brockensturm.

Insofern trotz meiner Blödelei volle Zustimmung!

Grüße
kocmonaut
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stauder Volker
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 17.08.2010
Beiträge: 172
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: 11.05.2015, 21:16

Titel:

Antworten mit Zitat

Die Übersicht von Hanseat habe ich zwar erst nach meinen Harztrainingstagen zur Kenntnis genommen, finde die Übersicht aber recht hilfreich für die Auswertung meiner Touren. Nachdem ich im letzen Jahr die mir bekannte Bodenseeregion zu Trainingszwecken für Höhenmeter nutze, habe ich mich dieses Jahr für den Harz entschieden und es nicht bereut.

In Clausthal Zellerfeld habe ich zu Mitte April für vier Tage Station bezogen und dabei nur einen Regentag erlebt. Temperaturunterschiede von > 10° auf der Tagestour, je nach Höhenlage sind die Norm. Die Anstiege sind sehr anspruchsvoll, kaum lange gerade Streckenabschnitte. Die Landschaft ist sehr abwechslrungsreich, die Straßen in überwiegend sehr guten Zustand und breit angelegt. Dabei erlebte ich nur einen Konflikt mit Auto-/LKW-Fahrern.

Meine Touren führten mich über den Bromberg/Stehplatz, dem Hahnenklee, den Lehrberg, vorbei an der Okertalsperre hoch zum Torfhaus. Über den Sonnenberg nach St. Andreasberg, hier einen 18%-igen Anstieg bezwungen, über den Silberberg durch das Silberthal nach Osterode und entlang der Soesetalsperre zurück nach Cl.Z.

Über den 1. Mai waren wir als Vierergruppe in Braunlage und haben nach einer Runde durch den Südharz von Elend aus den rd. 15 KM langen Anstieg mit ca. 685 Höhenmetern auf den Brockengipfel in Angriff genommen. Belohnt wurden mit einer tollen Rundumsicht bei 2° und leichter Bewölkung. Die Straße hoch zum Brocken wurde vor Jahren neu geteert und kann mit dem Rennrad gut befahren werden. Gefährlich ist jedoch die Abfahrt u. a. durch die steilen Rampen und vielen Wanderer.



So kamen mehr als 6.000 Höhenmeter zusammen, eine gute Vorbereitung für Grejsdalsløbet. Very Happy Wie sich im Nachgang herausstellte.
_________________
Im Vordergrund steht der Spaß und das Team
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bort
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 23.03.2012
Beiträge: 140
Wohnort: Wedemark

BeitragVerfasst am: 12.05.2015, 09:05

Titel:

Antworten mit Zitat

Stauder Volker schrieb:
Über den 1. Mai waren wir als Vierergruppe in Braunlage und haben nach einer Runde durch den Südharz von Elend aus den rd. 15 KM langen Anstieg mit ca. 685 Höhenmetern auf den Brockengipfel in Angriff genommen. Belohnt wurden mit einer tollen Rundumsicht bei 2° und leichter Bewölkung. Die Straße hoch zum Brocken wurde vor Jahren neu geteert und kann mit dem Rennrad gut befahren werden. Gefährlich ist jedoch die Abfahrt u. a. durch die steilen Rampen und vielen Wanderer.

Wir waren vom 1.-3. Mai ebenfalls im Harz mit Basislager in Clausthal-Zellerfeld und haben den Brocken am 2.5. bezwungen, sind dabei allerdings vom Norden kommend über Wernigerode entlang der L100 (Drei Annen) nach Schierke gefahren.

Ab Ortsausgang Wernigerode bis zum Gipfel des Brocken sind das knapp 24 km mit durchschnittlich 4 % Steigung - eine Superstrecke!
_________________
Die zweite Luft hat den längeren Atem
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
F75 Pilot
C-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 03.07.2013
Beiträge: 31
Wohnort: Göttingen

BeitragVerfasst am: 25.10.2015, 09:50

Titel:

Antworten mit Zitat

Gestern bin ich auch mal die Panzerstrasse hochgefahren. Man hat zwar Probleme das Vorderrad auf der Strasse zu halten, aber mit MTB Übersetzung geht das. Bei einem Rennrad müßte man wohl so hart reintreten, daß irgendwas kaputt gehen würde. Krafttraining

Es war die schönste Tour, die ich bisher im Harz gefahren bin.

Hier sind ein paar Fotos: https://www.flickr.com/photos/137271251@N04/albums/72157657977507453/with/21834739423/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Helmut
Admin


Anmeldungsdatum: 03.04.2006
Beiträge: 12402
Wohnort: Hamburg-Tonndorf

BeitragVerfasst am: 25.10.2015, 14:52

Titel:

Antworten mit Zitat

F75 Pilot schrieb:
Hier sind ein paar Fotos: https://www.flickr.com/photos/137271251@N04/albums/72157657977507453/with/21834739423/

Klappt leider nicht. 404 - Seite nicht gefunden
_________________
Wenn's um die Wurst geht, sollte man gut abschneiden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
F75 Pilot
C-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 03.07.2013
Beiträge: 31
Wohnort: Göttingen

BeitragVerfasst am: 25.10.2015, 15:17

Titel:

Antworten mit Zitat

Geht`s jetzt? Ich arbeite heute das erste Mal mit Flickr. https://www.flickr.com/photos/137271251@N04/albums/72157657977507453
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hans47
C-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 02.01.2013
Beiträge: 30
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: 25.10.2015, 17:11

Titel: Schöne Bilder

Antworten mit Zitat

jetzt klappts - tolle Bilder!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hanseat
A-Lizenz-Schreiber


Anmeldungsdatum: 17.09.2007
Beiträge: 805
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 25.10.2015, 18:25

Titel:

Antworten mit Zitat

großartig, Eberhard. Ich will den Hirtenstieg auch unbedingt nochmal ohne Absteigen schaffen, bei trockenen Bedingungen ohne Schnee und Eis.
_________________
"Mr. Nachkommastelle"
...wir sitzen alle in einem Boot, die einen rudern und die anderen genießen die Aussicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Forum-Helmuts-Fahrrad-Seiten -> Touren / Treffen / Training / Permanente Seite 1 von 1

 




Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group    -    Deutsche Übersetzung von phpBB.de