Bremsbelege für Magura HS33 - Erfahrungen
|
| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
Helmut Admin

Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 12402 Wohnort: Hamburg-Tonndorf
|
Verfasst am: 30.08.2008, 17:48Titel: Bremsbelege für Magura HS33 - Erfahrungen |
|
|
An die 20 Euro sind viel Geld für ein paar Bremsbelege. Wenn man aber mit der Magura HS 33 fährt, sollte man zu den teuren Originalen greifen. Am besten sind die Koolstop für normale bzw. Greenfrog für schwarze und Keramik-Felgen. Die halten zwar nicht so lange wie die normalen Beläge von Magura (die schwarzen bzw. grauen), bieten aber eine noch bessere Bremsleistung.
Von Nachbauten rate ich ab. Eben grad habe ich vermeintlich billigere Nachbauten vom Rose Versand eingebaut, wolte sie erst am liebsten gleich wieder ausbauen und wegwerfen. Die Auflagefläche ist wesentlich dünner als beim Original. Die neuen Bremsbeläge haben kaum mehr Auflagefläche als die alten vermeintlich runtergebremsten. Der Grund dafür, dass ich die Spannung am Bremshebel schon zu Anfang bis zum Anschlag anziehen musste, war allerdings ein anderer. Schleichend hatte die Bremszange Öl verloren. Sie wurde zunächst von meinem Händler entlüftet, damit ich wieder damit fahren konnte, muss aber letztlich zu Magura eingeschickt werden.
Mit Nachbauten der Bremsbeläge von der Firma bbb habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Wer gute Bremsleistung erwartet – Warum sonst hat man sich die HS 33 gekauft? – kommt um den Kauf der Original-Bremsbeläge nicht herum. Deren Preis ist zwar erheblich höher als der der Kopien, aber das Preis-/Leitungsverhältnis ist trotzdem ungleich besser. Ich werde mir nächste Woche neue von Magura bestellen. _________________ Wenn's um die Wurst geht, sollte man gut abschneiden. |
|
| Nach oben |
|
 |
Heide-Biker A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 10.04.2007 Beiträge: 391 Wohnort: 21244 Buchholz i.d.N.
|
Verfasst am: 30.08.2008, 21:22Titel: |
|
|
Hallo Helmut,
wie Du weist habe auch ich einen Narren an dieser Bremse gefressen. An meinem MTB habe ich hinten eine Keramikfelge und einen entsprechenden Original-Belag in der HS33. Vorne ist eine normale Felge mit einem normalen Belag.
Es ist kaum vorstellbar. Diese Belege habe ich bereits seit mehr als 1200 km im Bike. Keiner weiß besser als Du, was ich meinem Mountainbike so alles zumute. Schon auf einigen Touren haben sich im Schlamm rechts und links die tollsten Scheibenbremsen regelrecht aufgelöst und ich musste nicht einmal die Bremse nachstellen.
Selbst in den Alpen habe ich durch die Keramikfelge und dem entsprechenden Bremsbelag kaum Temperaturprobleme gehabt. Und das soll was heißen bei meinem Gewicht. Hier ist die Scheibenbremse eventuell überlegen. Aber auch nur wenn man eine Scheibenbremse der oberen Preisklasse fährt.
Ich werde nicht so schnell umbauen. Ich bleibe bei der HS33. _________________ siehe auch: www.Radsportler-helfen-Nils.de
siehe auch: www.Heide-Biker.blogspot.com
siehe auch: www.Team-Mainplan.de
Viele Grüße aus der Nordheide
Karsten Niemann
Heide-Biker |
|
| Nach oben |
|
 |
Helmut Admin

Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 12402 Wohnort: Hamburg-Tonndorf
|
Verfasst am: 06.09.2008, 16:40Titel: |
|
|
Der Grund dafür, dass ich die Spannung am Bremshebel schon zu Anfang bis zum Anschlag anziehen musste, war folgender: Schleichend hatte die Bremszange erneut Öl verloren. Sie wurde zunächst von meinem Händler entlüftet, damit ich wieder damit fahren konnte, muss aber letztlich zu Magura eingeschickt werden. Das gleiche war mir im April passiert. Damals konnte eine andere Werkstatt die Ursache ebenfalls nicht finden. _________________ Wenn's um die Wurst geht, sollte man gut abschneiden. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
|